Die häufigsten Fragen
Hier finden Sie die häufigsten Fragen an Tierphysio Schafranietz.
Tierphysiotherapie ist eine spezialisierte Form der Physiotherapie, die darauf abzielt, die Mobilität und das Wohlbefinden von Tieren zu verbessern. Durch Techniken wie Massage, manuelle Therapie, Elektrotherapie und Bewegungstraining kann sie Schmerzen lindern, die Heilung nach Verletzungen fördern und die allgemeine Lebensqualität Ihres Tieres steigern.
Eine physiotherapeutische Behandlung ist empfehlenswert, wenn Ihr Tier Anzeichen von Schmerzen, Steifheit, Bewegungsproblemen oder eine eingeschränkte Mobilität zeigt. Auch nach Operationen, bei chronischen Erkrankungen wie Arthritis oder zur Unterstützung der Regeneration nach Verletzungen kann die Therapie hilfreich sein.
Präventiv angewendet, kann sie auch zur Vermeidung von Verletzungen und zur Erhaltung der Gesundheit beitragen.
Eine physiotherapeutische Sitzung beginnt mit einer ausführlichen Untersuchung und einem Gespräch, um die spezifischen Bedürfnisse Ihres Tieres zu verstehen. Danach erstellen wir einen individuellen Therapieplan. Die Behandlung kann verschiedene Techniken wie Massagen, Dehnübungen, Laser- oder Elektrotherapie umfassen. Jede Sitzung ist auf das Wohlbefinden und die spezifischen Bedürfnisse Ihres Tieres abgestimmt.
Die Anzahl der erforderlichen Behandlungen hängt von der Art und Schwere der Erkrankung oder Verletzung ab. Einige Tiere benötigen nur wenige Sitzungen, während andere eine langfristige Therapie benötigen. In der Regel geben wir nach der ersten Untersuchung eine Empfehlung ab, die wir im Laufe der Behandlung anpassen können.
Nein, die Tierphysiotherapie ist darauf ausgelegt, sanft und angenehm für das Tier zu sein. Während der Behandlung achten wir darauf, dass sich Ihr Tier wohlfühlt und keine Schmerzen hat. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern und das Wohlbefinden zu steigern. Sollte Ihr Tier dennoch Unbehagen zeigen, passen wir die Behandlung entsprechend an.
Die ersten positiven Ergebnisse können oft schon nach wenigen Sitzungen sichtbar werden. Wie schnell Ihr Tier Fortschritte macht, hängt jedoch von der individuellen Situation, der Schwere des Problems und der Reaktion des Tieres auf die Therapie ab. Wir setzen alles daran, sichtbare Verbesserungen so schnell wie möglich zu erzielen.
Für eine physiotherapeutische Behandlung ist in der Regel keine Überweisung erforderlich. Es kann jedoch sinnvoll sein, die Therapie in Absprache mit Ihrem Tierarzt zu beginnen, insbesondere bei komplexen oder akuten Fällen. Wir arbeiten auch gerne eng mit Ihrem Tierarzt zusammen, um die bestmögliche Betreuung für Ihr Tier zu gewährleisten.
Zur ersten Sitzung sollten Sie möglichst alle relevanten medizinischen Unterlagen Ihres Tieres mitbringen, wie z.B. Röntgenbilder, Diagnosen oder Behandlungspläne des Tierarztes. Diese Informationen helfen uns, einen maßgeschneiderten Therapieplan zu erstellen. Außerdem ist es sinnvoll, dass Ihr Tier vor der Sitzung ausreichend Bewegung und eine kleine Mahlzeit hatte.
Ja, Ihre Anwesenheit während der Behandlung ist sogar erwünscht. Tiere fühlen sich in der Regel sicherer und entspannter, wenn ihre Bezugsperson dabei ist. Außerdem können Sie so auch sehen, welche Übungen und Techniken angewendet werden, und gegebenenfalls Tipps für die Umsetzung zu Hause erhalten.
Ja, wir bieten mobile Behandlungen an und kommen zu Ihnen nach Hause oder in den Stall, um Ihrem Tier in seiner gewohnten Umgebung zu helfen. Dies ist besonders vorteilhaft für Tiere, die Schwierigkeiten haben, in eine Praxis transportiert zu werden, oder sich in ihrer vertrauten Umgebung wohler fühlen.